Gelebte Kooperation und Kommunikation

„Es menschelt…..Projektmanagement ist Beziehungsmanagement“

Gelebte Kooperation und Kommunikation

Wie sie mit knackigen Methoden zwischenmenschliche Herausforderungen in gelebte Kooperationen umwandeln können

80 Prozent von gescheiterten Projekten sind auf zwischenmenschliche Schwierigkeiten zurückzuführen. Die Anforderungen an Projektbeteiligte steigen deutlich an – sowohl zeitlich als auch fachlich und sozial. Machtprozesse, Teamarbeit, Widerstände, Konflikte, fehlende Kommunikation, Prioritätsprobleme sind heute die Herausforderungen, die eine große Rolle im Projektmanagement spielen. Werden sie nicht gemeistert, sind viele Projekte zum Scheitern verurteilt. Kommunikations- und Kooperationsprobleme lassen sich jedoch nicht mit klassischen Projektmanagementmethoden lösen – sie erfordern von ProjektleiterInnen ein hohes Maß an lateraler Führungskompetenz.

Ziele:

In diesem Seminar geht es um das Erfassen und Ausschöpfen bereits vorhandener, individueller Ressourcen. Sie lernen Probleme anzusprechen, bevor sie überhaupt eskalieren und stärken Ihre Durchsetzungskraft. Sie können sich abgrenzen und auch einmal „Nein“ sagen. Sie können die Stimmung im Projekt von einer Problemorientierten zu einer lösungsorientierten umformen. Sie erfahren, wie man Konfliktgespräche führt und Konfliktlösungsprozesse im Projektteam in Gang setzt.

Inhalte:

Empathie

  • Wie äußert sich Einfühlungsvermögen?

Umgang mit Emotionen

  • Wie gehe ich mit eigenen Emotionen und denen des Umfeldes um?
  • Wie kann ich Emotionen im Projekt positiv nutzen?

Jammern versus Lösungsorientierung

  • Wie kann ich negativ eingestellte Mitarbeiter motivieren lösungsorientiert zu denken und zu handeln?

Transparente Kommunikation

  • Was ist klare Kommunikation und was ist dafür hilfreich?
  • Wie kann ich die Kommunikation im Projekt transparent gestalten?

Wertschätzung und Kritik

  • Wie äußere ich Wertschätzung, wie artikuliere ich Kritik?
  • Wie schaffe ich ein wertschätzendes Klima im Projektteam?

Komfortzone

  • Wo befinden sich meine persönlichen Grenzen im Umgang mit meiner Umwelt und wie kann ich sie erweitern?

Methoden:

Theoretischer Input, erlebnisorientiertes Lernen anhand von Beispielen aus der Praxis

Referentin: Mag. Brigitte Lube